Das neue Tool für die Geländemodellierung löst das Altsystem durch eine moderne, leistungsstarke Engine ab. Nutzer:innen können einzelne Punkte bearbeiten, Bruchkanten manipulieren und Geländepunkte direkt aus vorhandenen DTMs ableiten. Mithilfe fortschrittlicher Formwerkzeuge lassen sich Plateaus, Hänge, Gräben und Dämme präzise erstellen. Die polyederbasierte Visualisierung und die Volumengenerierung unterstützen konsistente Volumenberechnungen und Designvalidierungen zwischen DTMs. Dieser einheitliche Ansatz beseitigt Redundanzen, löst Konflikte und gewährleistet Stabilität über Projekte hinweg. Somit können Ingenieure und Architekten nahtlos von lokalen Bearbeitungen bis hin zu groß angelegten Erdarbeiten arbeiten.
Die neueste Version erweitert die parametrische Modellierung von Straßenkreuzungen, um mehr Flexibilität und Präzision bei der 3D-Detaillierung anzubieten. Anwender:innen können nun die vertikale Geometrie von Kreuzungskanten mithilfe von Tangentenpolygon-Eingaben definieren. Das ermöglicht glatte, komplexe Übergänge und eine unabhängige vertikale Anpassung der linken und rechten Kantenprofile. Diese Verbesserungen führen zu genaueren und realistischeren Kreuzungsmodellen, reduzieren den manuellen Nachbearbeitungsaufwand und unterstützen einen kontinuierlichen parametrischen Arbeitsablauf, der 3D-Entwürfe und 2D-Dokumentationen für komplexe Infrastrukturprojekte vereint.
Die dreidimensionale Modellierung von Tunneln ist aufgrund der Komplexität, des Umfangs und der Risiken, die mit dem Bau unterirdischer Anlagen verbunden sind, ein entscheidender Faktor in jedem modernen Infrastrukturprojekt. Mithilfe eines 3D-Tunnelmodells können alle Beteiligten und Ingenieure jeden Aspekt der Tunnelplanung planen, visualisieren und optimieren - von der Trassenführung, dem Querschnitt bis zum Bau und die Instandhaltung.
Es gibt verschiedene Arten von Tunneln, von Strukturen, gebaut mit der offenen Bauweise bis hin zu Bohrtunneln – die unterscheiden sich nicht nur in ihrer Bauweise, sondern auch in ihrer Geometrie. Insbesondere kreisförmige Tunnel erfordern einen speziellen Entwurfsprozess. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, bietet ALLPLAN nun einen neuen parametrischen Modellierungsansatz, der den Workflow bei Tunnelprojekten vom Entwurf bis zur Bauausführung optimiert. Er integriert auf effektive Weise 2D-Entwurfsregeln auf Querschnittsebene sowie die Tunnelausrichtung und die Bauausführung. Insbesondere bei der Querschnittsdefinition profitieren Anwender von einer höheren Leistungsfähigkeit und Genauigkeit dank neuer parametrischer Linien und automatisierter Begrenzungen.
Mit der Bauwerksstruktur in ALLPLAN können Sie nun auch Infrastrukturprojekte vollständig unterstützen. Alle Modelle, Zeichnungen und Dokumentationen werden in einer intuitiven Struktur organisiert. Dieser zentralisierte Ansatz sorgt für eine einheitliche Ausrichtung Ihres Teams, gewährleistet automatische Aktualisierungen aller Zeichnungen, reduziert Fehler und beschleunigt die Lieferung. Durch die nahtlose Zusammenarbeit und die stets genauen Informationen steigern Sie die Produktivität, minimieren Risiken und bieten Ihren Kunden einen höheren Mehrwert. Damit schaffen Sie eine solide Grundlage für fortschrittliche openBIM-Workflows.
Mit ALLPLAN Civil 2026 können Infrastrukturteams nun 3D-Geometriemodelle direkt in die ALLPLAN Cloud hochladen und dort Daten von Straßen, Schienen, Brücken, Tunneln, Gelände und mehr in einer koordinierten Umgebung zusammenführen. Mithilfe von BIMPLUS für Überprüfung, Problemmanagement, Revisionskontrolle und Visualisierung arbeiten alle Beteiligten auf Basis einer einzigen, zuverlässigen Datenquelle. Dies optimiert die Kommunikation, reduziert Fehler und beschleunigt jede Projektphase. Die Integration unterstützt den reibungslosen Datenaustausch mit Nemetschek-Lösungen wie NEVARIS und verbessert somit die Produktivität und Zusammenarbeit bei Projekten jeder Größenordnung.
Mit der erweiterten Ebenenverwaltung für 3D-Modelle in ALLPLAN Civil 2026 können Infrastrukturplaner ihre Modelle hervorragend organisieren, übersichtlich gestalten und produktiv arbeiten. Modellelemente wie Brücken, Straßen, Tunnel oder Gelände lassen sich nun bestimmten Ebenen zuordnen, um Disziplinen, Phasen oder Systeme klar voneinander zu trennen. Ebenen können angezeigt oder ausgeblendet werden. Für eine gezielte Bearbeitung können sie auch isoliert werden. Dadurch werden Fehler reduziert und die Planung beschleunigt. Durch die Anpassung von Eigenschaften wird eine visuelle Konsistenz erreicht, während multidisziplinäre Teams parallel und mit weniger Konflikten arbeiten können. Diese leistungsstarke Funktion setzt neue Maßstäbe für Effizienz und Genauigkeit bei komplexen Bauprojekten.
In ALLPLAN Civil bilden parametrische 2D-Schnitte das Rückgrat intelligenter, parametrischer und datenreicher Modelle. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Ergebnisse konsistent und aktuell bleiben. Die neueste Version verbessert die Flexibilität und Effizienz bei der Erstellung und Änderung komplexer Baukomponenten durch optimierte Werkzeuge. Diese aktualisieren das gesamte Modell automatisch bei Änderungen. Diese Upgrades beschleunigen die Modellierung, erhöhen die Genauigkeit und reduzieren sich wiederholende Arbeiten. Somit wird der Übergang vom Entwurf zur Konstruktion optimiert.
Die integrierte statische Berechnung in ALLPLAN Civil geht über Balken- und Rastermodelle hinaus und bietet nun eine Lösung für die Berechnung von Volumenelementen als Technical Preview. Somit können komplexe Geometrien, lokale Effekte und detaillierte Spannungsverteilungen simuliert werden. Dadurch ist es möglich, die Steifigkeit von Unterbauelementen wie Widerlagern, Pfeilern und Fundamenten in Modellen zu berücksichtigen. Durch die genauere Simulation der Wechselwirkung zwischen Ober- und Unterbau wird eine höhere Genauigkeit und Flexibilität bei der Modellierung erreicht. Zudem wird der Grundstein für weiterentwickelte Analysen in zukünftigen Versionen gelegt.
Die Fertigteilbrückenlösung von ALLPLAN bietet einen hochautomatisierten, BIM-basierten Workflow. Dieser kombiniert parametrische Modellierung, statische Berechnungen und normkonforme Detailplanung (EN, AASHTO LRFD 9), um den Prozess vom Entwurf bis zur Fertigstellung um bis zu 70 % zu optimieren. Mithilfe parametrischer Trägerelemente, modularer 3D-Vorlagen und nahtloser BIM-basierter Zusammenarbeit können Ingenieure Achsen und Querschnitte schnell definieren und Komponenten mit flexiblen, parametergesteuerten Anpassungen platzieren. Die neuesten Erweiterungen umfassen die Beurteilung der seitlichen Kippsicherheit von Spannbetonträgern während Lagerung und Transport, eine verbesserte automatische Generierung von Grillage-Modellen für Bemessung und Normprüfung der Querbewehrung – damit mehr Sicherheit, Genauigkeit und Effizienz bei modernen Brückenprojekten mit Fertigteilträgern gewährleistet ist.